2022 Gönnheimer Kerwe: Spiel und Spaß - 22.-29. Aug.
Zu einem vielseitigen Festprogramm hatte die Gemeinde wieder eingeladen. Auch eine stattliche Anzahl von Gästen unserer Partnergemeinde Marktl am Inn war unserer Einladung gefolgt.
Gemeinsam hatten wir schöne, kurzweilige und frohe Stunden erleben können.
Denn unsere Devise lautet: Die Welt gehört dem, der sie genießt.
Wir hoffen, Sie waren mit dabei?
2022 Große Weinprobe / Streuobstwiese am 7. Mai
Zur Weinprobe mit kulinarischen Genüssen hatten die LandFrauen und die Bauern- und Winzerschaft aus Gönnheim auf die Streuobstwiese am Schwabenbach eingeladen.
Petrus war uns einmal mehr mit herrlichen Sonnenschein hold und die Gästeschar hatte die Veranstaltung sehr genossen. Schnell waren sich die Teilnehmer einig: Es soll eine Wiederholung geben!
2022 Theater "Die vergrabenen Glocken" am 30. April
Autor: Robert Blaul (Altbürgermeister)
Eine historische Begebenheit in Gönnheim um 1793 bis 1796.
In den Wirren der französischen Revolution war das Gebiet der Pfalz französisch. Die pfälzischen Dörfer und Gemeinden wurden sehr stark ausgebeutet. Als die französischen Machthaber von den Gemeinden die Kirchenglocken verlangen, um sie einzuschmelzen und Kanonen daraus zu gießen, ließen sich die Gönnheimer etwas einfallen, um die Glocken zu retten.
Quelle:
Heimatbuch zur 1200 Jahre Gönnheim von Prof. Dr. Ernst Christmann
Der Ablauf der Ereignisse ist allerdings frei erfunden
2022 Festauftakt zu Feierlichkeiten 1250 Jahre Gönnheim am 19. März
Der Festabend war unser Debüt der Feierlichkeiten mit "Ginno" unserem Jubiläumsmaskottchen im Jubeljahr.
Unsere Gemeinde Gönnheim wurde im Jahr 771 erstmals im Lorscher Codex erwähnt. Seither sind 1250 + 1 Jahr vergangen. Dieses Jubiläum haben wir mit Gästen und Freunden gebührend gefeiert.