Soziale Einrichtungen
Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Gönnheim
Robert Blaul, Ludwigstraße 9, 67161 Gönnheim
Tel.: 06322-63685
AWO-Begegnungsstätte: Altes Schulhaus, Bismarckstraße 19, 67161 Gönnheim
--->>> weitere Info zur "AWO"
--->>> AWO-Beitrittserklärung
Gemeindeschwester plus
Vera Götz, Thyminan-Weg 2, 67098 Bad Dürkheim
Tel.: 06322-961-9125 (Kreisverwaltung Bad Dürkheim)
E-Mail: Vera.Goetz@kreis-bad-duerkheim.de
Haus der Jugend Gönnheim
Ludwigstraße 46, 67161 Gönnheim
Jugendpfleger Oliver Heil
Tel.: 0178-1338903 und 06322-9885200
E-Mail: juzgoennheim@yahoo.de
Kita Weltentdecker Janusz-Korczak-Haus
Hauptstraße 154, 67159 Friedelsheim
Tel.: 06322-5722, Fax: 06322-6005832
E-Mail: kita.friedelsheim-goennheim@gmx.de
www.weltentdecker-kita.de
Krabbelgruppe für Kinder bis drei Jahre
Prot. Gemeindehaus Gönnheim, Ludwigstraße 48
Isabelle Blaul, Tel.: 0151-65116788
E-Mail: Isabelle.blaul@web.de
Britta Kroneisen, Tel.: 01726907250
E-Mail: Britta.kroneisen@gmx.de
Prot. Gemeindehaus, Ludwigstraße 46, 67161 Gönnheim
Linde und Gerd Blaul
Tel.: 06322-7217
E-Mail: g.blaul@gmx.de
Die Adressen und Telefonnummern vielfältiger Hilfs- und Beratungsorganisationen werden jeweils zum Monatsende im Amtsblatt abgedruckt und sind zu finden unter www.vg-wachenheim.de/amtsblatt.
Ehrenamtsagentur
Im Programm „Integrierte ländliche Entwicklung“ (ILE) startet auch die Verbandsgemeinde Wachenheim/Weinstraße mit einem Projekt, dem Aufbau einer Ehrenamtsagentur.
Diese Einrichtung soll später auf die Verbandsgemeinden Maxdorf und Dannstadt-Schauernheim ausgeweitet werden. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das freiwillige Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit seiner Initiative „Ich bin dabei!“. In vielen Städten und Gemeinden existieren bereits Ehrenamtsagenturen oder Ehrenamtsbörsen, die gut funktionieren.
Verbandsgemeinde Wachenheim
Ansprechpartner: René Breier
Tel.: 0176-3049 6475
E-Mail: r.breier@vg-wachenheim.de
Was wurde bisher erarbeitet?
Nach dem Aufruf im Amtsblatt über die Absicht der VG Wachenheim, eine Ehrenamtsagentur aufzubauen, gab es eine erfreuliche Resonanz in der Bevölkerung. Es meldeten sich ca. 30 Bürgerinnen und Bürger und boten an, sich für eine derartige Einrichtung zu engagieren.
Aus diesem Kreis resultiert auch eine kleine „Aufbaugruppe“, die sich organisatorische Details überlegte und umsetzte.
Da sich bereits etliche Vereine und Förderkreise ehrenamtlich engagieren, wurden diese im Vorfeld über ihre Angebote abgefragt. Mittels eines durch die Verbandsgemeinde zur Verfügung gestellten Handys wurde ein wöchentlicher Bereitschaftsdienst von zweimal 2 Stunden eingerichtet.
Derzeit wird eine Software getestet, die eine leichte Abwicklung der Ehrenamtsagentur sowie die Fülle der Informationen bündeln soll.
Für die Angebote der Ehrenamtsagentur soll somit ein System entwickelt werden, nach dem die Wünsche von Hilfesuchenden schnell und konkret vermittelt werden können.
Welche Angebote stehen zur Verfügung?
Von den Teilnehmern der ersten Stunde und denen, die im Laufe der Zeit dazugekommen waren, wird Folgendes angeboten:
- Einkäufe, Besorgungen
- Abhol- und Begleitdienste zu Behörden, Ärzten usw.
- gemeinsame Aktivitäten wie Vorlesen, Reden, Zuhören
- kleinere handwerkliche Tätigkeiten
- Unterstützung bei Bank-, Versicherungs- und Behördenangelegenheiten
- Unterstützung bei der Integration
- Hilfen am Computer
- Bibliotheks- und Archivarbeiten
- weitere Leistungen bei Bedarf und auf Nachfrage
Wir möchten ausdrücklich nochmals darauf hinweisen, dass diese Angebote kein Ersatz für gewerbliche Betriebe oder kommerzielle soziale Einrichtungen darstellen. Mit dem Angebot sollen Lücken geschlossen werden, für die niemand aus Gewerbe und Dienstleistung zur Verfügung steht.
Die Tätigkeit für ehrenamtlich Engagierte kann je nach Bedarf und eigener Situation kürzer oder längerfristig sein. Ehrenamtliche sind während ihrer Tätigkeit versichert.
Welche Hürden stehen als Nächstes an?
Die Ehrenamtsagentur versteht sich als Vermittlerin von ehrenamtlichen Helfern und den Menschen, die diese Hilfe in Anspruch nehmen möchten.
Die Angebote sollen nun der Gruppe der hilfesuchenden Bürger übermittelt werden.
Diese Informationen an die ehrenamtlichen Helfer weiterzugeben, wäre der nächste Schritt. Wir denken aber auch an eine Kontaktaufnahme mit den Vereinen, die sich bereits jetzt schon dieser Aufgabe widmen.
Bitte scheuen Sie sich nicht, Ihre Dienste anzubieten oder um Hilfe nachzufragen, denn nur so kann sich die Ehrenamtsagentur zum Nutzen aller entwickeln.
Flüchtlingshilfe
Verantwortlich in Gönnheim: Bürgermeister Wolfram Meinhardt, Mobil 0174-1672 198
Mit 50 Tonnen Hilfsgütern aller Art vollbepackt fuhren am 10. März 2022 vier LKW-Transporter nach Polen, um Flüchtlingen Hilfe zu leisten.
Wir danken Familie Sabine und Jochen Theisen für die spontane Organisation der Hilfsaktion von ganzem Herzen.
Den Fahrern gute und glückliche Fahrt und gesunde Heimkehr.
Spenden-Konto der Verbandsgemeinde DE81 5465 1240 0000 0002 16
Wichtiger Eintrag „Verwendungszweck: Asyl und Flüchtlingsarbeit"
- Ansprechpartner für allgemeine Flüchtlingsfragen in der VG:
Ellen Angelika Zimmermann, Tel.: 06322-9580-210 und Beate Lösch, Tel.: 06322-9580-222 - Ansprechpartner für Flüchtlingswohnungen in der VG:
Ellen Angelika Zimmermann, Tel.: 06322-9580-210 und Beate Lösch, Tel.: 06322-9580-222
Flüchtlingsarbeit unserer Gemeinde Gönnheim
Seit etwa acht Jahren leben inzwischen zehn Flüchtlingsfamilien aus verschiedenen Ländern in unserer Gemeinde. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat sich die Lage inzwischen weitgehend normalisiert. Mit Sprachkursen für Erwachsene und Kinder durch engagierte Bürger gleich nach der Ankunft haben wir eine wichtige Grundlage für eine weitere Integration geschaffen. Für jede Familie wurde ein „Pate“ aus der Gemeinde gefunden, der „seiner“ Familie bei Alltagsproblemen wie Behördengängen, Einkäufen, Einschulungen, Arztbesuchen usw. behilflich war. „Hilfe zur Selbsthilfe“ lautete schon damals und bis heute das Motto.
Vor etwa sechs Jahren hat die Gemeinde ein Gartengrundstück in der Nähe der Streuobstwiese den Familien zur freien Verfügung gestellt, das zum Anbau von Gemüse in verschiedenen Variationen und Sorten genutzt wird.
Die Kinder wurden schnell und unbürokratisch bei den jeweiligen Schulen und Kindergärten angemeldet. Im Gegensatz zu den Eltern haben sich die Kinder die deutsche Sprache sehr schnell aneignen können. Für die Erwachsenen besteht immer noch Handlungsbedarf. Die ehrenamtlichen Helfer haben sich in den letzten Jahren etwas „zurückgezogen“ und springen jetzt ein, wenn größere Probleme in den Familien auftreten.
Für die Kinder und Jugendlichen wird Hilfe bei den Hausaufgaben angeboten. Zwei Helfer sind in der Grundschule zweimal die Woche bei den Ganztagsschülern tätig und helfen vor Ort bei den Hausaufgaben und stehen auch außerhalb der Schulzeit mit Hilfe zur Verfügung.
Mit finanzieller Unterstützung der Verbandsgemeinde und Eigenbeteiligungen der Familien wurden im Frühjahr 2010 sechs Laptops und Drucker für das Homeschooling der Schüler während der Corona Pandemie angeschafft. Das „Haus der Jugend“/JUZ unter der Leitung von Oliver Heil genießt bei den Kindern und Jugendlichen der Flüchtlingsfamilien sehr große Beliebtheit und ist deshalb ein wichtiger Baustein bei der Integration.
Sollten auch Sie Interesse an dieser Arbeit haben, vor allem bei der Hausaufgabenbetreuung, freuen wir uns sehr über Ihre kurze Nachricht.
Per Knudsen, Tel.: 06322/987 88 68 – E-Mail: knudsenper33@gmail.com
Kleiderkammer: Die Bedürftigen haben die Möglichkeiten der Kleiderbeschaffung beim
- Sozialkaufhaus in Bad Dürkheim, Weinstraße Nord 52