Öffentliche Einrichtungen
Im Jahr 2007 haben die Feuerwehren der Gemeinden Friedelsheim und Gönnheim fusioniert und das gemeinsame Feuerwehr-Gerätehaus in Betrieb genommen.
Unsere Feuerwehr besteht aus Bürgern für Bürger unserer Gemeinden Friedelsheim und Gönnheim, ist 365 Tage im Jahr einsatzbereit und das 24 Stunden täglich. Darüber hinaus sind wir auch bei Einsätzen in der gesamten Verbandsgemeinde aktiv.
Die Verbandsgemeinde ist Träger unserer Organisation.
Übungsstunden sind jeweils am ersten, dritten und fünften Freitag des Monats jeweils um 19.30 Uhr am Gerätehaus zwischen Friedelsheim und Gönnheim.
Die Jugendfeuerwehr trifft sich jeweils am zweiten und vierten Freitag des Monats um 17.45 Uhr zu den Übungen.
Über Verstärkung sowohl im Erwachsenenbereich als auch bei unserer starken Jugendfeuerwehr freuen wir uns immer. Und neben unseren Aktivitäten zum Wohle der Bürgerschaft kommen auch Kameradschaft und Geselligkeit große Bedeutung zu.
Komm auch Du!
- Freiwillige Feuerwehr Friedelsheim-Gönnheim, Hauptstraße 148, 67159 Friedelsheim
- Wehrführung: Maximilian Fischer, Mobil: 0151 46307840
E-Mail: wf@feuerwehr-friedelsheim-goennheim.de - Feuerwehr-Gerätehaus, Tel.-Nr.: 06322-9472-509, Fax-Nr.: 06322-9472-512
- Feuerwehr-Notruf 112 (europaweit)
- http://www.feuerwehr-friedelsheim-goennheim.de/
Die Feuerwehr-Fördervereine e.V. aus Friedelsheim und Gönnheim bereichern unsere Aktivitäten mit Veranstaltungen wie Kerwe-Ausschank, Theater-Aufführungen, Tag der Offenen Tür, u.v.m. - auch als passive Mitglieder sind Sie herzlich willkommen, und Sie unterstützen den Geist unserer Feuerwehr. Seien Sie mir dabei!
Weitere Informationen, Fotos, Berichte und Details unter www.feuerwehr-friedelsheim-goennheim.de
Die Gemeindebücherei wurde im Jahre 1902 als Dorfbibliothek/Volksbibliothek zur „Hebung der allgemeinen Bildung“ gegründet.
Ein Glück für die Leseratten, dass sich die Bücherei seit mehr als 120 Jahren behaupten kann: Wechsel der Zeiten, Wechsel der Politik und Wechsel der Räumlichkeiten konnten sie nicht auslöschen. Immer wurde sie ehrenamtlich geführt von Bürgerinnen und Bürgern, die Interesse und Freude am Buch haben.
Sie erreichen uns über
Gemeindebücherei im Alten Schulhaus, Bismarckstraße 19, 67161 Gönnheim
Tel.: 06322-9798703 - nur während der Öffnungszeiten
E-Mail: buecherei(at)goennheim(dot)de
Öffnungszeiten: montags 17.00 - 19.00 Uhr
Online-Service: www.bibkat.de/goennheim
Unsere Post-Adresse:
Annette Rosebrock
Gemeindebücherei, Limburgweg 9, 67161 Gönnheim
Seit Sommer des Jahres 2009 befindet sich das "Haus der Jugend" in einem aufwändig und wunderschön renovierten alten Winzerhaus neben der Martinskirche.
Diese Einrichtung ist als Treffpunkt für alle Kinder und Jugendlichen aus Gönnheim und Friedelsheim konzipiert.
Kontakt:
Haus der Jugend
Jugendpfleger Oliver Heil
Ludwigstraße 46, 67161 Gönnheim
Tel.: 06322-9885200, Mobil: 0178-1338903
E-Mail: juzGoennheim@yahoo.de
--->>> Faltblatt Freundeskreis JUZ
Öffnungszeiten zum Offenen Kinder- und Jugendtreff (ab ca. 8 Jahren)
Montag | 14.30 - 19.30 | Offener Kinder- und Jugendtreff |
Dienstag | 14.30 - 19.30 | Kinder- und Jugendtreff |
Mittwoch | 14.30 - 19.30 | Offener Kinder- und Jugendtreff |
Freitag | 14.30 - 20.30 | Offener Kinder- und Jugendtreff Die Zeit ab 18 Uhr ist für Besucher über 12 Jahren reserviert. |
16.00 - 18.00 | Offener Sporttreff (TV-Halle Gönnheim) |
In den hervorragenden Räumlichkeiten werden verschiedenste Programme und Projekte, jedoch auch ein Rahmen zur individuellen Freizeitgestaltung angeboten. So werden neben einer großen multimedialen Ausstattung auch Beweglichkeitsspiele und eine gut eingerichtete Küche mit großem Angebot an Essen und Trinken zum selber machen zu Taschengeldpreisen angeboten.
Das Haus der Jugend bietet allen Kindern und Jugendlichen aus Gönnheim und Friedelsheim einen Freiraum, in dem sie ihre Freizeit fast frei gestalten können.
Natürlich gibt es auch Regeln, die eingehalten werden müssen.Im Offenen Treff können alle „Freizeitgeräte“ genutzt werden, dazu gehört neben Spielkonsolen auch Billard, Air Hockey, Kicker, Jonglierkoffer, vernetzte Internet-PCs und viele andere Spielmöglichkeiten.
Bei schönem Wetter gehen wir auch raus, z. B. zum Bogenschießen, Fußball spielen . . .
Essen und Trinken gibt es ausreichend und zu Taschengeldpreisen.
- Betreut und beaufsichtigt werden die Veranstaltungen von einem Sozialpädagogen, unterstützt von einem Team engagierter Kinder und Jugendlicher.
Sommerferienbetreuung der offenen Jugendarbeit 2023
Die ersten beiden Wochen der Sommerferien führten uns, wie schon seit vielen Jahren, in das Poppental bei Wachenheim. Bei unseren Waldwochen können die Kinder einfach nur im Wald spielen oder die Spielsachen des Spielmobils nutzen, es gibt Gruppenspiele, diverse Bastelangebote, Bogenschießen und vieles mehr. Aber ganz wichtig, wenn TeilnehmerInnen nicht mitmachen wollen, dann ist auch das vollkommen in Ordnung. Zu erwähnen ist ein tolles Schnupperangebot des Schützenvereins und die Möglichkeit, deren Toiletten während unseres Waldaufenthalts nutzen zu können. Leider war dieses Jahr das Wetter so nass, dass wir in jeder Woche für jeweils zwei Tage in den trockenen Saftladen umziehen mussten.
In der dritten Sommerferienwoche führte die offene Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Haus der Jugend Friedelsheim-Gönnheim die Theaterwoche in Gönnheim durch. Wie der Name schon vermuten lässt, war dieses Jahr „Theater“ unser Überbegriff. Im Gegensatz zu den Waldwochen, gibt es in diesem Angebot einen durchgetakteten Tagesablauf. Wir beginnen den Tag im Morgenkreis mit Infos zum Tag und einem extra für die Woche geschriebenen Lied; um wach zu werden, machen wir Aktivierungsübungen und Gruppenspiele. Mittags ein leckeres Essen von Hotel-Restaurant Grenningloh und ein wenig Pause mit dem Spielmobil. Zum Beginn des Nachmittags wieder Gruppenspiele und am Ende noch einmal der Abschlusskreis mit Feedbackrunde. Dazwischen fanden die eigentlichen Workshops statt. Drei Honorarkräfte bieten jeweils einen Workshop an. Unterstützt werden Sie jeweils von einem Betreuer aus dem Haus der Jugend. Die Themen der Workshops waren dieses Jahr Filzpuppen-Theater, Artistik-Theater und „normales Theater“. Die Ergebnisse der Woche haben wir am Freitag in einer Abholshow präsentiert. Auch dieses Jahr waren wieder alle Beteiligten sehr zufrieden mit der Woche!
Wir danken allen Beteiligten für die tollen Wochen!
Sandspielplatz für Kleinkinder
Die Protestantische Kirchengemeinde verfügt hinter der Kirche über einen Sandspielplatz für Kleinkinder und eine große Rasenfläche. Mit ihren Gebäuden und Plätzen will die Kirchengemeinde zur Teilhabe an ihren Einrichtungen im alltäglichen Leben der Menschen einladen. Sie sollen Erlebnisraum für Kommunikation und tolerantes Miteinander sein. Sofern im angrenzenden Protestantischen Gemeindehaus keine Vermietungen für Familienfeste stattfinden, ist diese Fläche allen Familien mit ihren Kindern zugänglich
Spielplatz an der Haardtstraße
Unter schattenspendenden Blätterdächern großer, alter Nuss- und Ahornbäumen haben die Papas des Wohngebietes den wunderschönen Spielplatz in der Haardtstraße geschaffen, der seinesgleichen sucht. Wie aus einem Bilderbuch entnommen, zauberte die Künstlerin Eva Szerker die Wandbemalung am Spielplatzgelände.
Als Spielgeräte stehen zur Verfügung: Gerüste mit Kletterwand und Hochplateau, lange Wippe, stabile Schaukel, großer Sandkasten mit Sitzbalken, eine große Rutsche, die auch für Kleinkinder über einen Hügel ersteigbar ist. Alle Spielgeräte sind von weichen Holzhackschnitzeln umgeben.
Zwei schöne Sitzgruppen laden die Eltern ein, mit ihren Kindern auch am Spielplatz zu picknicken. Bleibt nur, viel Freude und viel Spaß zu wünschen.
Spielplatz in den Bannzäunen
Der Spielplatz In den Bannzäunen wurde eingerichtet für Kinder der Altersgruppe 6 - 12 Jahre. Neben einem Hängekarussell bietet er eine Kletterwand, eine Sandbaustelle sowie eine Baumstammbank. Der Spielplatz wurde im Rahmen eines Lokale Agenda Projekts von Gönnheimer Bürgern neugestaltet und im Mai 2003 mit einem Fest der Öffentlichkeit übergeben.
Spielplatz in Bannzäune West
Der Spielplatz in Bannzäune West, im Ludwig-Hartmann-Weg, ist entstanden im Rahmen der Bebauung des Gebietes. Viele Familien mit kleinen Kindern sind dort eingezogen. Der Spielplatz wurde in Eigeninitiative geplant, mit Unterstützung der Gemeinde und vielen Helfern umgesetzt. Mit regelmäßigen Festen am Spielplatzgelände wurde Geld gesammelt, um für den Kauf der Spielgeräte eine Basis zu haben. Im Mai 2002 wurde das Spielhaus eingeweiht. Es herrscht immer reger Betrieb bei Wind und Wetter.
Kindertagesstätte Weltentdecker Janusz-Korczak-Haus
Hauptstraße 154, 67159 Friedelsheim
Öffnungszeiten Teilzeit: 7:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten für Ganztagesbetreuung und Hort: 7:00 - 17:00 Uhr
Leitung: Tobias Hase
Presse: Lisa Holzhäuser und Kim Leidig
Tel.: 06322-958362-0, Fax: 958362-20
E-Mail: kita.friedelsheim-goennheim@gmx.de
www.weltentdecker-kita.de
Elternausschuss: Bernd Merz, Ruthenweg 25, 67161 Gönnheim
Tel. 0171-5161712
E-Mail: ea.kita@gmx.de
Grundschule Ellerstadt-Friedelsheim-Gönnheim
Hauptstraße 152, 67159 Friedelsheim
Rektorin: Eva Treusch, Grundschule Ellerstadt
Tel.: 06237-3180, Fax: 403260
E-Mail: ellerstadt@grundschule-efg.bildung-rp.de
www.grundschule-efg.de
Konrektorin: Petra Tischbein, Grundschule Friedelsheim
Tel.: 06322-7811, Fax: 956885
E-Mail: friedelsheim@grundschule-efg.bildung-rp.de>
www.grundschule-efg.de
Friedhof mit Parkanlage, Bahnhofstraße
1822 angelegt, 1860, 1895 und in den 1960er Jahren erweitert, Umfassungsmauern 19. Jh.;
Kriegerdenkmal 1914/18 und 1939/45, 1927 und 1954 erweitert, Muschelkalk
Bildhauer Ludwig Kern, Speyer
Grabmäler: Ph Uhrich (+1911) Bronzeblechrelief, um 1935
Fam. D. Walter, Sandstein und Marmor, um 1900
J.W. Eichinger (+1894), Sandstein und Marmor