Februar 2022
01.02.2022 ganztägig
| Wenn der Hornung (Februar) warm uns macht, friert's im Mai noch oft bei Nacht. Im Hornung Schnee und Eis, macht den Sommer lang und heiß. Wenn’s im Februar nicht [...] |
02.02.2022 19:00 Uhr
| abgesagt: Heimat- und Kulturverein e.V.: Spinnereien an Lichtmess Liebe Mitglieder und Freunde des Heimat- und Kulturvereins, „Spinnereien an Lichtmess“ – am 2. Februar, gerne hätten wir diese Tradition nach der Pause im vergangenen [...] |
02.02.2022 ganztägig
| Bauernregeln für 2. Februar = Mariä Lichtmess An Lichtmess fängt der Bauersmann neu mit des Jahres Arbeit an. Lichtmess im Klee, Ostern im Schnee. Auf Lichtmess lasst es Winter sein, kommt der Frühling bald [...] |
03.02.2022 ganztägig
| Sankt Blas und Urban ohne Regen folgt ein guter Erntesegen. (Tag des Heiligen Blasius und des Heiligen Urban) |
04.02.2022 ganztägig
| Gedicht: Februar (Ernst Lissauer, 1882-1927) O seliger Anfang Februar! Es steigt das Jahr. Die Sonne kehrt zurück, und länger bleibt das Licht. Ich fühle mich von stiller Kraft durchfeuert, Die rinnend weit mir das [...] |
05.02.2022 ganztägig
| Gedicht: Vom Büblein auf dem Eis (Friedrich Wilhelm Güll) Gefroren hat es heuer Noch gar kein festes Eis. Das Büblein steht am Weiher Und spricht so zu sich leis: „Ich will es einmal wagen, Das Eis, es muss doch tragen.“ – Wer [...] |
06.02.2022 ganztägig
| Manchmal bringt die Dorothee uns den allermeisten Schnee. Die heilige Dorothee watet gerne durch den Schnee. Sankt Dorothee bringt meist Schnee. Nach dem [...] |
06.02.2022 09:30 Uhr
| Prot. Kirchengemeinde: Gottesdienst Wir laden Sie herzlich dazu ein. |
12.02.2022 ganztägig
| Sankt Eulalia Sonnenschein, bringt viel Obst und guten Wein. Eulalia im Sonnenschein bringt viel Äpfel und Apfelwein. |
13.02.2022 ganztägig
| Lied: Waldandacht "Frühmorgens, wenn die Hähne kräh'n" Frühmorgens, wenn die Hähne krähn, Eh' noch der Wachtel Ruf erschallt, Wenn wärmer all' die Lüfte wehn, Vom Jagdhornruf das Echo hallt: Das Echo hallt: Dann gehet leise, [...] |
14.02.2022 ganztägig
| Bauernregel für 14. Februar = Valentinstag Hat's zu Sankt Valentin gefroren, ist das Wetter lang verloren. Valentinstag und Göttin Juno: Es gibt Deutungen, die die Tradition des Valentinstages auf die Göttin Juno [...] |
16.02.2022 ganztägig
| Friert’s an Simeon ganz plötzlich, bleibt der Frost nicht lang gesetzlich. Der Simon zeigt mit seinem Tage, der Frost ist nicht mehr lange Plage. |
16.02.2022 19:30 Uhr
| jeweils am dritten Mittwoch des Monats |
18.02.2022 ganztägig
| Der Simon zeigt mit seinem Tage, der Frost ist nicht mehr lange Plage. Friert es um den Simon plötzlich, bleibt der Frost nicht lang „gesetzlich“. |
21.02.2022 19:00 - 20:00
| LandFrauen Gönnheim: Kochkurs "Salate + Beilagen: ein perfektes Paar" Referentin: mit Yvonne Wolf |
24.02.2022 ganztägig
| Gedicht: zu Weiberfasnacht "Februar" (Theodor Storm, 1817-1888) O wär im Februar doch auch, Wie’s andrer Orten ist der Brauch Bei uns die Narrheit zünftig! Denn wer, so lang das Jahr sich misst, Nicht einmal herzlich närrisch ist, Wie [...] |
26.02.2022 ganztägig
| Gedicht: Früher Frühling (Fred Endrikat, 1890-1942) Zwischen Februar und März liegt die große Zeitenwende, und, man spürt es allerwärts, mit dem Winter geht’s zu Ende. Schon beim ersten Sonnenschimmer steigt der Lenz ins [...] |
26.02.2022 17:00 Uhr
| abgesagt: Prot. Kirchengemeinde: Lutherischer Gottesdienst Wir laden Sie herzlich dazu ein. |
27.02.2022 09:30 Uhr
| Prot. Kirchengemeinde: Gottesdienst Wir laden Sie herzlich dazu ein. |
27.02.2022 18:00 - 18:10
| Prot. Kirchengemeinden: Glockengeläut für den Frieden Prot. Pfarramt Gönnheim mit Ellerstadt und Friedelsheim. |
27.02.2022 ganztägig
| Gedicht: Februar (Cäsar Flaischlein, 1864-19209 Schon leuchtet die Sonne wieder am Himmel und schmilzt die Schneelast von den Dächern und taut das Eis auf an den Fenstern und lacht ins Zimmer: wie geht’s? wie steht’s? [...] |
28.02.2022 ganztägig
| Gedicht: Karneval (Wilhelm Busch, 1832 - 1908) Auch uns, in Ehren sei’s gesagt, Hat einst der Karneval behagt, Besonders und zu allermeist In einer Stadt, die München heißt. Wie reizend fand man dazumal Ein [...] |
|
|