Flüchtlingshilfe
Verantwortlich in Gönnheim: Bürgermeister Wolfram Meinhardt, Mobil 0174-1672 198
Mit 50 Tonnen Hilfsgütern aller Art vollbepackt fuhren am 10. März 2022 vier LKW nach Polen, um Flüchlingen Hilfe zu leisten.
Wir danken Familie Sabine und Jochen Theisen für die spontane Organisation der Hilfsaktion von ganzem Herzen.
Den Fahrern gute und glückliche Fahrt und gesunde Heimkehr.
Inzwischen haben 19 Flüchtlinge (Erwachsene und Kinder) aus der Ukraine im privaten Umfeld Wohngelegenheiten in Gönnheim erhalten.
Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre selbstlose Hilfsbereitschaft.
Spenden-Konto der Verbandsgemeinde DE81 5465 1240 0000 0002 16
Wichtiger Eintrag „Verwendungszweck: Asyl und Flüchtlingsarbeit"
- Ansprechpartner für allgemeine Flüchtlingsfragen in der VG:
Ellen Angelika Zimmermann, Tel.: 06322-9580-210 und Beate Lösch, Tel.: 06322-9580-222 - Ansprechpartner für Flüchtlingswohnungen in der VG:
Ellen Angelika Zimmermann, Tel.: 06322-9580-210 und Beate Lösch, Tel.: 06322-9580-222
Flüchtlingsarbeit unserer Gemeinde Gönnheim
Seit etwa fünf Jahren leben inzwischen neun Flüchtlingsfamilien aus verschiedenen Ländern in unserer Gemeinde. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat sich die Lage inzwischen weitgehend normalisiert. Mit Sprachkursen für Erwachsene und Kinder gleich nach der Ankunft wurde eine wichtige Grundlage für eine weitere Integration geschaffen. Für jede Familie wurde ein „Pate“ aus der Gemeinde gefunden, der „seiner“ Familie bei Alltagsproblemen wie Behördengängen, Einkäufen, Einschulungen, Arztbesuchen usw. behilflich war. „Hilfe zur Selbsthilfe“ lautete schon damals und bis heute das Motto.
Vor etwa drei Jahren hat die Gemeinde ein Gartengrundstück in der Nähe der Streuobstwiese den Familien zur freien Verfügung gestellt. Hier wird Gemüse in verschiedenen Variationen und Sorten angebaut. Die Kinder wurden schnell und unbürokratisch bei den jeweiligen Schulen und Kindergärten angemeldet. Im Gegensatz zu den Eltern haben sich die Kinder die deutsche Sprache sehr schnell aneignen können. Für die Erwachsenen besteht immer noch Handlungsbedarf. Die ehrenamtlichen Helfer haben sich im letzten Jahr etwas „zurückgezogen“ und springen jetzt ein, wenn größere Probleme in den Familien auftreten sollten.
Für die Kinder und Jugendlichen wird Hilfe bei den Hausaufgaben angeboten. Zwei Helfer sind in der Grundschule zweimal die Woche bei den Ganztagsschülern tätig und helfen vor Ort bei den Hausaufgaben. Mit finanzieller Unterstützung der Verbandsgemeinde und Eigenbeteiligungen der Familien wurden im Frühjahr sechs Laptops und Drucker für das Homeschooling der Schüler angeschafft. Das „Haus der Jugend“/JUZ unter der Leitung von Oliver Heil genießt bei den Kindern und Jugendlichen der Flüchtlingsfamilien große Beliebtheit und ist deshalb ein wichtiger Baustein bei der Integration.
Sollten Sie Interesse an dieser Arbeit haben, vor allem bei der Hausaufgabenbetreuung, freuen wir uns sehr über Ihre kurze Nachricht.
Per Knudsen, Tel.: 06322/987 88 68 – E-Mail: per.knudsen@absolventum.uni-mannheim.de
Eine Aktion der Integration war 2016 die Anlage eines Gemeinschaftsgartens für Flüchtlinge. Sie sehen die Anlage im Urzustand und nach einer Bearbeitungszeit von einem Monat.
Mit Initiative und die Unterstützung von Jugendlichen des Jugendtreffs Friedelsheim-Gönnheim unter Verantwortung des Oliver Heil mit Anleitung durch unsere Ehrenamtlichen Gerhard Dehlfing und Eberhardt Linke.
Kleiderkammer:
Die Bedürftigen haben die Möglichkeiten der Kleiderbeschaffung bei:
- Sozialkaufhaus in Bad Dürkheim, Weinstraße Nord 52